„Prinz-William-Effekt“

Kliniken erleben Ansturm für diesen Beauty-Eingriff

Prinz William inspiriert zur Barttransplantation: Kliniken erleben Ansturm

Der plötzliche Wechsel des Erscheinungsbildes von Prinz William (42) hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen sich für Barttransplantationen interessieren. Insbesondere in einer Klinik in Istanbul hat sich die Nachfrage nach dem Eingriff in den letzten Wochen verdreifacht. Der Mitbegründer der Estenove-Klinik, Murat Alsac, spricht vom „Prinz-William-Effekt“.

Barttransplantationen steigen in der Beliebtheit

Der „Prinz-William-Effekt“ zeigt sich darin, dass viele Patienten in der Klinik Bilder von Prinz William vorzeigen und denselben robusten, maskulinen Look anstreben. Vor seinem neuen Stil war Prinz William meist glatt rasiert, um der militärischen Tradition treu zu bleiben. Seit August trägt der Prinz jedoch mehr Gesichtshaar.

Einfluss prominenter Persönlichkeiten auf Schönheitsbehandlungen

Laut Murat Alsac sei es nicht ungewöhnlich, dass Patienten sich an Prominenten orientieren, wenn sie kosmetische Eingriffe planen. Prinz Harry war zuvor eine beliebte Wahl, doch momentan dominiert sein Bruder die Anfragen. Die Estenove-Klinik führt jährlich 3.000 Behandlungen durch, wovon normalerweise sieben Prozent Barttransplantationen sind. In den letzten Wochen ist dieser Anteil jedoch auf 20 Prozent gestiegen.

Verfahren und Kosten einer Barttransplantation

Eine Barttransplantation umfasst die Entnahme von Haarfollikeln von einer Spenderstelle, die in der Regel am Hinterkopf liegt. Die vollständige Prozedur kostet in der Estenove-Klinik 2.750 Pfund und beinhaltet Flüge, Hotel und Medikamente. Etwa die Hälfte der Patienten der Klinik stammt aus Großbritannien.

Warnung vor medizinischem Tourismus

Während die Nachfrage nach Schönheitsoperationen im Ausland wächst, haben britische Gesundheitsbehörden kürzlich davor gewarnt, kostengünstige medizinische Eingriffe, insbesondere zur Gewichtsreduktion, im Ausland in Anspruch zu nehmen.

Weitere Artikel