Königin Mary von Dänemark

Die Geschichte hinter ihrer historischen Brosche

Historische Brosche von Königin Mary von Dänemark trägt bedeutungsvolle Geschichte

Königin Mary von Dänemark (52) erregte kürzlich mit einer historischen Brosche Aufmerksamkeit, als sie an einer Zeremonie zur Enthüllung eines neuen Denkmals in Kopenhagen teilnahm. Die Brosche gehört zu einer Schmuckkollektion, einer sogenannten Parure, die eine lange Geschichte mit sich bringt. Dieses Schmuckset ist im Schloss Rosenborg in Kopenhagen ausgestellt und gehörte einst Gräfin Louise Danner.

Die Herkunft der Brosche

Louise Danner, geboren 1815 in Kopenhagen als Louise Christine Rasmussen, erlangte ihren Adelsrang durch ihre Heirat mit Friedrich VII. von Dänemark. Die Brosche war Teil eines Geburtstagsgeschenks von König Friedrich VII. im Jahr 1860. Die vom Hofjuwelier Diderichsen gefertigte Kollektion umfasst Citrine, Amethysten, Perlen und Diamanten.

Ehrung und Bedeutung

Das Denkmal ehrt Louise Danner, die als eine bedeutende Figur in sozialen Belangen galt. Sie gründete eine Stiftung für Waisenkinder und bedürftige Frauen. Ihre Verdienste wurden anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen mit einem Denkmal gewürdigt. Königin Mary entschied sich, zu diesem Anlass die Brosche zu tragen, um an das Wirken der fortschrittlichen Gräfin zu erinnern.

Ein Zeichen besonderer Werte

Neben ihrer eleganten Garderobe, bestehend aus einem Vintage-Prada-Mantel aus dem Jahr 2006 und passenden Prada-Ankleboots, setzte Königin Mary mit dem Tragen der historischen Brosche ein Zeichen. Sie hob die Bedeutung von Werten und historischen Vorbildern hervor. Das besondere Schmuckstück dient als Tribut an eine starke weibliche Persönlichkeit, die sich für soziale Belange einsetzte.

Weitere Artikel